Es gab Zeiten, in denen Neuanschaffungen von elektronischen Geräte nur alle fünf oder sechs Jahre getätigt wurden. Die Geräte verfügten meist über eine lange Lebensdauer und die Auswahl war recht begrenzt. Zudem hatte Technik noch nicht so einen hohen Stellenwert im Alltag der meisten Menschen wie heutzutage. Smartphones, Fernseher, Spielekonsolen, Kopfhörer und Tablets mit den neuesten technischen Updaten sorgen dafür, dass Elektronik im 21. Jahrhundert einen festen Platz auf den Einkaufslisten der meisten hat.
Doch das ist natürlich mit hohen Kosten verbunden. Kaum jemand kann es sich leisten, immer wieder brandneue Geräte zu kaufen. Durch die schnellen technischen Fortschritte kann ein iPhone nach wenigen Jahren schon wieder veraltet sein. Auch Fernseher bekommen ständig neue Funktionen. Smartwatches entwickeln sich rasant weiter. Wer da über ein knappes Budget verfügt, setzt am besten auf Second-Hand-Ware, bestenfalls auf aufbereitete Geräte.
Die Nachfrage auf Second-Hand-Plattformen ist groß – besonders nach iPhones, Gaming-Laptops oder neuesten Tablet-Modellen, denn die Produkte sind als Neuware nicht gerade erschwinglich. Da trifft es sich gut, dass viele Technikfans ihre Geräte nach gar nicht allzu langer Nutzungsdauer schon wieder loswerden wollen. Begeisterte Apple-Fans kaufen beispielsweise häufig neue Geräte, denn die neuen Modelle locken zum Kauf.
Somit können iPhones, Apple Watches oder AirPods in bester Qualität einen neuen Besitzer finden. Idealerweise gehen sie davor noch durch die Hände eines seriösen Anbieters, der die Geräte aufbereitet: mobileup.ch/shop/aufbereitete-iphones/.
Einige haben den Prozess so weit perfektioniert, dass sie, durch den Verkauf ihrer Altgeräte, für vermeintlich kleines Geld immer wieder die neuesten Modelle von Smartphones, Tablets oder Spielekonsolen erhalten. Natürlich nur, weil sie die alten Geräte gut gepflegt wieder verkauft haben und dafür eine angemessene Summe erhalten haben. Hierbei kann es sogar vorteilhaft sein, möglichst oft das Gerät zu wechseln. So sind die vermeintlich alten Geräte nämlich noch sehr aktuell – und somit sehr beliebt und gefragt. Das führt zu einem höheren Verkaufspreis.
Für nicht alle ist nur der finanzielle Aspekt ein wichtiger Punkt. Sowohl Verkäufer als auch Käufer aufbereiteter Geräte denken gleichzeitig an die Umwelt. Ein größeres Bewusstsein für Umweltfragen und Nachhaltigkeit sorgt dafür, dass der ständige Kreislauf von Kaufen, Nutzen und Wegwerfen für viele nicht in Frage kommt. Stattdessen soll achtsamer konsumiert werden.
Natürlich wäre es am nachhaltigsten, Geräte einfach so lange zu nutzen, bis sie nicht mehr funktionieren und sie dann zu recyceln. Aber realistisch ist das für die meisten im heutigen Zeitalter nicht. Also wird mit der Wiederaufbereitung und dem Verkauf ein Kompromiss gefunden. Eine andere Person freut sich über den günstigen Kauf eines Produktes, das er oder sie sich sonst vielleicht nicht hätte leisten können. Eine Win-Win-Situation.
Bei den vielen Vorteilen von aufbereiteter Elektronik stellt sich die Frage, weshalb nicht alle Teil des Geräte-Kreislaufs sind. Manche lassen ihre alten Geräte in einem Karton oder einer Schublade verschwinden. Und viele kaufen immer noch neu, auch wenn das nicht sein müsste.
Ein Grund hierfür ist, dass viele Menschen aufgrund von unseriösen Ankaufsplattformen misstrauisch geworden sind. Eine Alternative ist der private Verkauf über Anzeigenportale – doch das bringt ganz eigene Probleme mit sich. Also lassen es viele sein.
Wer nach einer seriösen Ankaufsplattform sucht, sollte auf einige Punkte achten. Gute Verkaufsplattformen für aufbereitete Geräte machen Angaben zur Unternehmensphilosophie, haben mehrere Kontaktoptionen und zeigen auch klar den gesamten Prozess auf, inklusive Rücksendemodalitäten und Garantie. Schlechte Seiten halten sich nicht lange am Markt, weshalb auch darauf geachtet werden sollte, wie lange eine Plattform schon existiert. Eine Firmenadresse in Europa ist auch ein gutes Zeichen. Zudem sollte unbedingt nach echten Kundenerfahrungen recherchiert werden.