
Wann lohnt sich eine Vermögensverwaltung?
10. August 2022
Die besten Süssigkeiten der Welt
12. Oktober 2022
Richtlinien für das Online-Glücksspiel
Wie reguliert und kontrolliert die Schweiz den boomenden Markt?
Glücksspiel ist schon seit jeher sehr beliebt und erlebt aktuell einen echten Boom durch die Digitalisierung und den sich damit etablierenden Online Casinos.
Spieler lieben zwar stationäre Casinos und die damit verbundene lange Geschichte, fordern aber auch immer mehr Online Spielbanken, weil der Zugang schneller ist und man meist auch eine sehr viel grössere Auswahl an Spielen hat. Da mit dem Glücksspiel immer der Spielerschutz einhergeht, ist es wichtig zu wissen, wo und was man bei den Online Spielhallen beachten muss.
Legales Online-Glücksspiel in der Schweiz
In der Schweiz gibt es seit Juli 2019 für Spielbanken die Möglichkeit, Online-Spiele anzubieten – davor gab es keine Schweizer Online-Glücksspielseiten. Das neue Gesetz ermöglicht es auch, die IP-Adresse ausländischer Websites zu sperren, wenn diese ihre Dienste Schweizer Spielern anbieten. Die Legalisierung des Online-Glücksspiels wurde durch das neue Geldspielgesetz geregelt. Bei der Abstimmung im Juni 2018 haben sich 72 Prozent für das Glücksspiel entschieden. So können alle Betreiber, die einen Sitz in der Schweiz und eine Konzession vom Bund haben, Online-Glücksspiele anbieten. Die legalen Online Casinos der Schweiz bieten eine breite Palette an Slots und unterhaltsamen Spielen und achten ausserdem auf den Spielerschutz. Zudem bewegt man sich rechtlich in keiner Grauzone. Das Risiko bei unseriösen Anbietern ist sehr hoch und Einzahlungen an dubiose Online Casinos sind rechtlich nicht gedeckt. Ebenso legen diese „schwarzen Schafe“ auch keinen Wert auf den Spielerschutz. Bevor man sich bei einem Online Casino registriert, sollte man sich in jedem Fall vorab informieren, ob es sich um ein reguliertes Schweizer Online Casino handelt.
Regulierung des Glücksspiels in der Schweiz
Jedes Online Casino, das legal in der Schweiz eine Spielbank betreiben möchte, muss beim Bund eine Konzession beantragen. Erst mit dieser Konzession können Spiele im Internet legal angeboten werden. Zudem prüft die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESKB) zusätzlich alle Spiele, die auf den legalen Online-Plattformen angeboten werden:
- Es ist klar geregelt, mit welchen Entwicklern aus dem Ausland zusammengearbeitet werden darf.
- Es wird ausserdem überprüft, ob Spiele nicht manipuliert sind.
- Zudem dürfen nur Spiele angeboten werden, die im Schweizer Glücksspielgesetz geregelt sind.
Wie erkennt man als Spieler eine seriöse Spielbank?
Wenn man gerne Slots und andere Glücksspiel-Games spielt, dann wird man sich früher oder später für den iGaming Sektor interessieren. Unter diesem Sammelbegriff sind alle Online-Glücksspiele zusammengefasst. Wichtig ist dabei, dass man sich für seriöse Anbieter entscheidet. Achtet man auf einige wenige Punkte, so ist man meist auf der sicheren Seite. Ein Online-Casino ist verpflichtet, transparent offenzulegen, wer diese Plattform betreibt. Diese Information findet man auf der gewählten Seite im Impressum und man kann so überprüfen, ob es sich tatsächlich um eine Schweizer Spielbank handelt. Ein weiteres Indiz für eine legale Spielbank ist die Schweizer Konzessionsnummer. Alle offiziell registrierten Online Casinos verfügen über eine solche Nummer. Diese sollte auf der Gaming Plattform ersichtlich sein. Ein weiteres Indiz für ein seriöses Casino ist die Identitätsüberprüfung. Hier muss man sich einmalig bei der Registrierung mit Alter und Identitätskarte ausweisen. Das gibt auch dem Anbieter die Sicherheit, dass der Spieler mindestens 18 Jahre ist und in der Schweiz wohnt. Wer nach diesen Kriterien vorgeht, wird mit ziemlicher Sicherheit ein seriöses Online Casino finden. Wer dennoch Zweifel hat, kann sich auf der Website der ESBK erneut absichern. Dort sind alle Casinos, die aktuell eine Lizenz des Bundes für Online Casinos besitzen, aufgelistet.
Spielerschutz als oberste Priorität
Da beim Glücksspiel auch das bewusste Spielen ein wichtiges Thema ist, sollte man sich über die angebotenen Sicherheitsmassnahmen informieren. Seriöse Anbieter nehmen den Schutz der Spieler ernst und bieten einfache Möglichkeiten zum Spielerschutz. So kann man Verlustlimits festlegen oder Spielpausen ganz leicht selbst regulieren. Ebenso ist es möglich, sich freiwillig vom schweizweiten Spielbetrieb sperren zu lassen. Antragsteller für Schweizer Online Casinos müssen deshalb auch immer ein Sozialkonzept vorlegen. Dieses muss Massnahmen zur Spielsuchtprävention und Sicherheitsrichtlinien beinhalten. Ein kurzer Auszug aus dem Massnahmenkatalog umfasst:
- Ausgebildetes Personal
- Spieler müssen über Spielrisiken, Selbstkontrollmöglichkeiten und Sperren informiert werden
- Die Früherkennung von Risikospielern muss gewährleistet sein
- Verbote müssten konsequent durchgesetzt werden
- Wirksamkeit der Massnahmen muss regelmässig evaluiert werden
Wer in den Online Spielbanken verantwortungsvoll spielt, kann nicht nur viel Spass haben, sondern ist auch auf der sicheren Seite, was den Schutz angeht. Die Schweizer Online Casinos bieten in jedem Fall eine solide und seriöse Basis für maximalen Spielspass.